Diese Webseite hier habe ich mit WordPress und vorgefertigten Vorlagen erstellt. Viele haben gefragt, wie geht es denn? Muss ich viel Geld dafür ausgeben? Ist es schwierig, eine Webseite zu erstellen? Hier möchte ich mit dir mein Wissen teilen und eine einfache Anleitung geben, wie du eine eigene Webseite mit WordPress und vorgefertigten Vorlagen (Themes) erstellen kannst, ohne dass du dich mit direkter Codierung auseinandersetzen musst. Das Erstellen einer Webseite mit WordPress vergleiche ich bildlich mit dem Einzug in eine neue Wohnung. Hier sind die Schritte, die du folgen kannst, um deine eigene Seite zu gestalten:
1. Was willst du machen?
Ziele setzen und planen: Bevor du beginnst, denke darüber nach, was du mit deiner Webseite erreichen möchtest. Wer ist deine Zielgruppe? Welche Informationen oder Dienste möchtest du anbieten? Diese Überlegungen helfen dir, den Inhalt und die Struktur deiner Webseite zu planen.
Fertige die Skizze deiner Wohnung an
Du machst dir Gedanken, und machst dir eine Skizze von deiner Wohnung: wie groß, wie viele Zimmer, für wen, welche Wandfarbe…
2. Wo willst du deine Webseite “hosten”?
Ein Hosting wählen Hosting, auch Webhosting genannt, bezeichnet die Bereitstellung von Infrastruktur und Speicherplatz für die Veröffentlichung einer Website im Internet. Wähle einen Webhosting-Anbieter, der WordPress unterstützt, wie IONOS; Homepage-Baukasten.de, Jimdo, Squarespace,… Viele Anbieter bieten spezielle WordPress-Hosting-Pakete an, die das Installieren sehr einfach machen. Über die Jahre hinweg konnten wir auf die bewährte und zuverlässige Partnerschaft mit dem deutschen Anbieter IONOS setzen.
Suche den Vermieter deiner Wohnung aus
Bevor du einziehen kannst, brauchst du eine Wohnung. Um die Wohnung zu mieten, suchst du nach einem Vermieter. Im Web entspricht das der Auswahl eines Webhosting-Anbieters. Der Hosting-Anbieter stellt die Wohnung zur Verfügung, in dem deine Webseite “leben” wird.
3. Wie willst du deine URL benennen?
Ein Domain wählen Du benötigst eine Domain – die URL, unter der deine Webseite erreichbar sein wird. Überlege dir einen prägnanten und relevanten Namen, der leicht zu merken ist und der mit deinem Angebot verbunden ist.
Wähle deine Wohnung aus
Die Domain ist wie die Adresse deiner Wohnung, unter der dich die Leute finden können. Dies ist somit deine Wohnung. D.d. bei dem Webhosting-Anbieter registrierst du deine Domain. Genau wie du für deine Wohnung regelmäßig Hausgeld zahlst, so entrichtest du auch für deine Domain eine monatliche Gebühr, um sicherzustellen, dass sie stets für dich und deine Besucher zugänglich bleibt.
4. Was ist WordPress?
WordPress installieren WordPress ist ein sehr beliebtes Werkzeug, weil es flexibel und gleichzeitig benutzerfreundlich ist. Bei den meisten Hosting-Anbietern kannst du WordPress mit nur wenigen Klicks installieren. Folge den Anweisungen deines Hosts, um WordPress auf deinem Server einzurichten.
Bekomme den Schlüssel
Nachdem du deine Adresse gesichert hast, benötigst du den Schlüssel zu deiner Wohnung. Die Installation von WordPress auf deinem Hosting-Konto ist wie das Erhalten des Schlüssels zu deiner neuen Wohnung. Jetzt hast du Zugang und kannst anfangen, sie einzurichten.
5. Welche Vorlage (Theme) will du aussuchen?
Ein Theme auswählen Ein Theme bestimmt das Aussehen deiner Webseite. Es gibt Tausende von kostenlosen und bezahlten Themes, die du direkt in WordPress auswählen und installieren kannst. Wähle ein Theme, das gut zu deinem Zweck passt und responsiv ist, damit es auf allen Geräten gut aussieht.
Wähle dein Dekor
Wie möchtest du, dass deine Wohnung aussieht? Modern, gemütlich oder minimalistisch? Ein WordPress-Theme zu wählen ist wie das Entscheiden über das Farbschema und den Einrichtungsstil deiner Wohnung. Es bestimmt das Aussehen und die Atmosphäre deiner Webseite.
6. Wie möchtest du deine Webseite gestalten?
Deine Webseite anpassen Nutze die Customizer-Optionen deines Themes, um Logos hinzuzufügen, Farben zu ändern und dein Menü zu gestalten. Du kannst auch Widgets nutzen, um zusätzliche Elemente wie eine Blogroll, eine Suchleiste oder eine Liste deiner meistgelesenen Beiträge einzubinden.
Gestalte deine Wohnung
Nachdem du dein Theme ausgewählt hast , möchtest du es nun persönlicher und einladender gestalten. Die Customizer-Optionen in WordPress sind wie deine Werkzeugkiste für die Inneneinrichtung. Mit ihnen kannst du entscheiden, welche Farben die Wände haben sollen, welches Bild an deinem Tür hängt (das Logo deiner Webseite) und wie die Zimmer angeordnet werden sollen (die Gestaltung deines Menüs). Möchtest du noch weitere praktische Elemente hinzufügen? Widgets sind wie zusätzliche Regale oder Hakenleisten, die du in deinem Wohnung anbringst. Du kannst ein Regal für deine Büchersammlung einrichten (eine Blogroll), eine Ablage für deine Schlüssel und Post (eine Suchleiste) oder ein Display, auf dem du deine Lieblingsfotos zeigen kannst (eine Liste deiner meistgelesenen Beiträge). Diese Anpassungen machen deine Webseite nicht nur funktionaler, sondern auch persönlicher und einzigartiger.
7. Welche Inhalte brauchst du?
Inhalte erstellen Jetzt kommt der kreative Teil: Erstelle die Seiten und Beiträge für deine Webseite. Bei einem Blog kannst du regelmäßig neue Artikel veröffentlichen. Nutze den WordPress-Editor, um Texte zu schreiben, Bilder einzufügen und deine Seiten zu gestalten.
Beim Aufsetzen deiner Webseite ist es unerlässlich, rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) musst du sicherstellen, dass deine Webseite ein Impressum und eine Datenschutzerklärung enthält. Das Impressum gibt Auskunft darüber, wer für die Inhalte der Webseite verantwortlich ist, während die Datenschutzerklärung deine Besucher darüber informiert, wie ihre Daten gesammelt, verwendet und geschützt werden. Diese Dokumente sind nicht nur rechtlich erforderlich, sondern stärken auch das Vertrauen deiner Besucher in deine Webseite.
Packe deine Kisten aus
Jetzt, wo du den Rahmen hast, ist es Zeit, ihn mit deinen Sachen zu füllen. Beim Einrichten einer Webseite bedeutet das das Hinzufügen von Seiten, Beiträgen und Medien wie Bildern und Videos. Jedes Möbelstück und Dekorationsstück in deiner Wohnung entspricht einem Stück Inhalt auf deiner Webseite.
Genau wie du an deiner Wohnungstür ein Namensschild hast, das zeigt, wer dort wohnt, braucht deine Webseite ein Impressum. Dieses Impressum informiert deine Besucher darüber, wer für die Webseite verantwortlich ist. Gleichzeitig ist deine Datenschutzerklärung wie die Hausordnung, die du deinen Gästen zeigst, wenn sie deine Wohnung betreten. Diese Erklärung informiert deine Besucher darüber, wie du ihre persönlichen Informationen behandelst, die sie dir geben, wenn sie deine Webseite nutzen – zum Beispiel ihre Namen, wenn sie Kommentare hinterlassen, oder ihre E-Mail-Adressen, wenn sie sich für deinen Newsletter anmelden. Zusammenfassend, so wie du dich in deiner Wohnung sicher fühlst und deine Gäste respektieren, dass es Regeln gibt, hilft die klare Kommunikation von Impressum und Datenschutzerklärung auf deiner Webseite, ein Gefühl des Vertrauens und der Sicherheit zu schaffen.
8. Welche weitere Funktionen/Plugins installierst du?
Plugins installieren Plugins erweitern die Funktionalität deiner Webseite. Es gibt Plugins für fast alles – von SEO-Optimierung bis zu Sicherheitsmaßnahmen. Einige wichtige Plugins, die du in Betracht ziehen solltest, sind z.B. Yoast SEO für Suchmaschinenoptimierung und Wordfence für Sicherheit.
Installiere zusätzliche Funktionen
Manchmal brauchst du zusätzliche Funktionen in deiner Wohnung, wie zum Beispiel eine Sonnenschutzanlage oder spezielle Beleuchtung. In WordPress fügst du Plugins hinzu, um zusätzliche Funktionen zu erhalten, wie z.B. Kontaktformulare, SEO-Tools oder Sicherheitsfunktionen.
9. Webseite testen
Bevor du deine Webseite der Öffentlichkeit präsentierst, solltest du sie gründlich testen. Überprüfe alle Links, das Layout auf verschiedenen Geräten und die Ladezeit der Seiten.
Mache einen Rundgang
Bevor du eine Einweihungsparty schmeißt, willst du sicherstellen, dass alles funktioniert und gut aussieht. Das Testen deiner Webseite in verschiedenen Browsern und auf verschiedenen Geräten entspricht einem Rundgang durch deine Wohnung, um sicherzustellen, dass alles perfekt ist.
Jetzt, wo alles bereit ist, ist es Zeit, deine Freunde einzuladen! Deine Webseite zu veröffentlichen bedeutet, dass du sie für Besucher öffnest, ähnlich wie eine Einweihungsparty, bei der du deine Wohnung zum ersten Mal präsentierst.
10. Webseite veröffentlichen
Nach dem erfolgreichen Testen und wenn alles gut funktioniert, ist es Zeit, deine Webseite zu veröffentlichen.
Einweihungsparty
Jetzt, wo alles bereit ist, ist es Zeit, deine Freunde einzuladen! Deine Webseite zu veröffentlichen bedeutet, dass du sie für Besucher öffnest, ähnlich wie eine Einweihungsparty, bei der du deine Wohnung zum ersten Mal präsentierst
Nach dem Start ist es sehr wichtig, deine Webseite regelmäßig zu aktualisieren und zu pflegen. Und somit der 11. Schritt:
11. Webseite pflegen
Halte WordPress, Themes und Plugins auf dem neuesten Stand, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und neue Funktionen zu nutzen.
Halte alles sauber und in Ordnung
Genau wie in einer Wohnung musst du regelmäßig putzen, Reparaturen durchführen und Updates machen. Bei einer Webseite bedeutet das, Inhalte zu aktualisieren, Sicherheitsupdates durchzuführen und sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
Mit diesen Schritten kannst du eine professionelle Webseite erstellen, ohne direkt in die Tiefen der Webentwicklung eintauchen zu müssen. WordPress macht es einfach, und mit etwas Übung wirst du bald in der Lage sein, deine Ideen online zu bringen und mit der Welt zu teilen. Viel Erfolg!
Bei weiteren Fragen oder Anliegen kannst du dich gerne an mich wenden. Ich helfe dir gern weiter.
Hat dir diese Anleitung gefallen und möchtest du deine Wertschätzung ausdrücken? Über eine Spende an den Blue Dragon Children’s Foundation Germany e.V. würde ich mich sehr freuen!